Skip to main content
TAXEDU

Steuern

Steuern: Definition und Arten

Steuern treten in verschiedensten Formen auf, entsprechen aber immer den Geldern, die durch eine Regierung erhoben werden. Dieses Geld wird dann dazu verwendet, um spezielle Einrichtungen oder Dienstleistungen, wie Krankenhäuser, Schulen, Museen, Bibliotheken etc. zu finanzieren. Die häufigsten personenbezogenen Steuern sind:

  • Einkommenssteuer (ein Prozentsatz des individuellen Einkommens, welcher an die Regierung abgegeben wird);
  • Verbrauchssteuer: MwSt. (Mehrwertsteuer) und Verbrauchssteuern auf Tabak, Alkohol, Energieprodukte und andere spezielle Produkte, wie beispielsweise Kaffee in Deutschland;
  • Grundsteuer (basierend auf dem Wert von Land oder Immobilien);
  • Tarife/Zollgebühren (Steuern auf importierte Waren für die Unterstützung nationaler Geschäfte);
  • Verbrauchssteuern (indirekte Steuern auf den Verkauf von bestimmten Waren);
  • Umweltsteuer (zusätzliche Kosten, die auf den Preis für den Kauf oder die Nutzung von umweltverschmutzenden Produkten oder Aktivitäten angerechnet werden, um deren Verbrauch und Produktion entgegenzuwirken);
  • Vermögenszuwachsteuer (eine Art Steuer, die auf Kapitalgewinne erhoben wird, d. h. den Einnahmen von denen ein Investor profitiert, wenn eine Person Kapitalvermögen zu einem höheren Preis als dem Kaufpreis verkauft);
  • Erbschaftssteuer (eine Steuer, die auf Geld oder Immobilien bezahlt wird, die nach dem Tod einer anderen Person vererbt werden).

Die erhobenen Steuern gehen direkt in den Staatshaushalt, während Tarife und Zollgebühren national erhoben werden aber in den EU-Haushalt gehen.

Ich gehe bald zur Universität ...

  •  
  •  
  •  

Ich habe meinen ersten Job ...

  •  
  •  
  •  

Ich gründe ein Unternehmen ...

  •  
  •  
  •  
 
Als EU-Bürger hast du das Recht, an allen Universitäten innerhalb der EU zu studieren (sofern die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind). Ob du Studiengebühren bezahlen musst hängt davon ab, inwieweit die jeweilige Universität über Steuergelder des jeweiligen Landes finanziert wird. In Schottland ist das Studieren beispielsweise kostenlos, während du in Italien bezahlen musst (jede Uni entscheidet über die Höhe des Betrags).
 
Hiererfährst du mehr über das System in den einzelnen Ländern.
 
Du hast deinen Traumjob bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Wie du wahrscheinlich weißt, musst du mit Beginn der Arbeit auch Einkommenssteuer bezahlen – in Relation zu deinem Verdienst.

Das Land, in dem du steuerlich ansässig bist, kann dein gesamtes weltweites Einkommen besteuern, ob verdientes oder nicht verdientes Einkommen. Das umfasst Gehälter, Renten, Sozialleistungen, Einkommen aus Immobilien oder anderen Quellen sowie Kapitalgewinne aus dem Verkauf von Immobilien.

Jedes Land hat seine eigene Definition zur Steueransässigkeit:
In der Regel gelten Personen als steuerlich ansässig in einem Land, wenn sie dort mehr als sechs Monate pro Jahr verbringen;
Wenn sie weniger als sechs Monate pro Jahr in einem anderen EU-Land verbringen, behalten sie normalerweise ihren steuerlichen Sitz im Heimatland.
 
Hier erfährst du mehr über die Funktionsweise der Einkommenssteuer, wenn du Zeit in mehr als einem EU-Land verbringst.
 
Herzlichen Glückwunsch! Europa braucht mehr Unternehmer! Das Gründen von Unternehmen in der EU ist jetzt einfacher als je zuvor. Du musst dich nur mit Steuerverpflichtungen befassen – wie beispielsweise dem Beantragen einer Umsatzsteuernummer.

 

 

 

Steuerbetrug und Steuerhinterziehung

 
 
Wenn eine Person oder ein Unternehmen vorsätzlich nicht die ausstehenden Steuern bezahlt, fehlen diese Gelder in den öffentlichen Haushalten. Das passiert, wenn eine Person oder ein Unternehmen:
 

vorsätzlich falsche Informationen in der Steuererklärung angibt oder weniger als die vollständige Summe bezahlt;

 

Geld in ausländischen Konten liegen hat, ohne dieses zu melden oder Steuern darauf zu bezahlen;

 

eine „aggressive Steuerplanung“ durchführt, indem die gesetzlichen Grenzen ausgenutzt werden, um die Steuerschuld zu minimieren.

Was sind die Konsequenzen?

Steuerbetrug und Steuerhinterziehung beschränken die Fähigkeit eines Landes, deren Wirtschafts- und Sozialpolitik umzusetzen. Das könnte zu Kürzungen öffentlicher Dienstleistungen führen, wie dem Gesundheitswesen oder der Bildung.

Meine Regierung und die EU
wer macht was?

Die Verantwortung zur Bekämpfung von Steuerbetrug und -hinterziehung liegt bei den einzelnen Ländern. In einer zunehmend globalisierten Welt bietet die EU jedoch ein Rahmenwerk sowie Unterstützung für den Umgang mit grenzüberschreitenden Problemen. Die EU-Gesetzgebung vereinfacht zum Beispiel die Zusammenarbeit zwischen nationalen Steuerbehörden.

Erfahre mehr darüber, wie die EU Steuerbetrug und Steuerhinterziehung bekämpft.

‘Steuerbetrug und Steuerhinterziehung EU: Das fehlende Teil’: Video ansehen.

 

 

 

Produktfälschung

 
Erfahre, wie du den Kauf von gefälschten Produkten vermeiden kannst

Rechte an geistigem Eigentum (RGE) sorgen dafür, dass die kreativen und erfinderischen Bemühungen honoriert werden, und dass Investitionen in neue und effizientere Produkte gefördert werden. Diese stimulieren die Schaffung von Arbeitsplätzen in der wissensbasierten Wirtschaft von heute.

 

RGE-Verstöße sind schädigend, da sie die Einkommen von Geschäften und Regierungen reduzieren, Investitionen und Innovationen bremsen und das Wirtschaftswachstum behindern. Sie führen zu Arbeitsplatzverlusten und reduzierter Vermögensbildung (Bruttoinlandsprodukt oder BIP). Darüber hinaus stellen Waren, die gegen die RGE verstoßen ein Risiko für Verbraucher dar, da eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, dass diese nicht die Sicherheits- und Gesundheitsstandards erfüllen.

Online-Anleitung zur Erkennung von Fälschungen, um gefälschte Produkte identifizieren zu können.

Die Zollbehörden der EU-Mitgliedsländer verhindern an vorderster Front, dass Waren, die gegen die Rechte geistigen Eigentums (RGE) verstoßen, auf den EU-Markt gelangen. AErfahre mehr über das Rahmenwerk der EU-Gesetzgebung.

Der wahre Preis von Fälschungen’: Video ansehen.

 

 
Spenden an NGOs,
Stiftungen,
Wohltätigkeitsvereine
 

In einigen Ländern gibt es Steuerentlastungen für Personen, die Geld an Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Stiftungen oder Wohltätigkeitsvereine spenden – von der Unterstützung für medizinische Forschung bis zur Erhaltung von denkmalgeschützten Gebäuden.

 

Österreich, Belgien und Rumänien gehören zu den Ländern, in denen wohltätige Spenden in den Steuererklärungen am Ende eines Jahres erwähnt werden können. Ein Teil der Spenden wird dann zurückerstattet (sofern die Spende an eine spendenbegünstigte Organisation ging).

Fakten und Zahlen aus der EU

  • Im Jahr 2015 betrugen die Steuereinnahmen (einschließlich Sozialabgaben) in den 28 EU-Ländern 40 % des Bruttoinlandsproduktes (monetärer Wert aller fertigen Produkte und Dienstleitungen, die innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert wurden) und machten rund 89 % aller Staatseinnahmen aus.
  • In Europa war das Verhältnis von Steuereinnahmen zum BIP im Jahr 2015 am höchsten in Frankreich (47,9 % des BIP), Dänemark (47,6 %) und Belgien (47,5 %). Die niedrigste Quote gab es in Irland (24,4 %), Rumänien (28,0 %), Bulgarien (29,0 %), Litauen (29,4 %), Lettland (29,5 %) und in der Schweiz (28,1 %). Hier findest du die Ergebnisse für alle EU-Länder.
  • Die Steuereinnahmen verändern sich von Jahr zu Jahr. Die Hauptgründe dafür sind Veränderungen in der Konjunktur (Beschäftigungszahlen, Verkauf von Waren und Dienstleistungen etc.) und in der Steuergesetzgebung (Steuersätze, Steuerbasis, Grenzwerte, Ausnahmen etc.).
  • Die Wirtschaftskrise hatte zusammen mit den fiskalpolitischen Maßnahmen erhebliche Auswirkungen auf die Höhe und die Zusammensetzung der Steuereinnahmen von 2009 bis 2015. Als Folge davon führten viele Länder Sparmaßnahmen ein.
  • Sie zahlen Steuern, wenn Sie Lotto spielen! Einige Länder, wie beispielsweise Italien, haben eine Steuer auf Lottoscheine erhoben.