Was sind Steuern?
Zweck:
Diese Aktivität soll Schülern helfen, die Begriffe „Steuern“ und „Besteuerung“ zu verstehen.
Ziele:
Bei der Lektion handelt es sich um ein eigenständiges Online-Lernmaterial. Sie ist folgendermaßen aufgebaut:
• die wichtigsten Merkmale von Steuern
• Steuern sind ein Beitrag, den alle leisten müssen
• sie dienen zur Finanzierung des Gemeinwohls
• Was macht Steuern aus?
• eine grundlegende Definition für Steuern
• Schlussfolgerung
Die Lektion kann entweder als Ganzes genutzt werden, oder Lehrer können einzelne Abschnitte aus der Lektion nutzen, so wie sie es für richtig halten. Die durchschnittliche Zeit für die Behandlung der gesamten Lektion und die vorgeschlagenen didaktischen Aktivitäten werden auf dreißig Minuten geschätzt.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Material:
• Mikroclip „Was sind Steuern?”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Steuern, Besteuerung
Wie sind Steuern entstanden?
Zweck:
Die Schüler sollen verstehen, welche Vorteile das Zahlen von Steuern hat. Sie sollten Beispiele für frühe Steuern in der Geschichte Europas herausfinden.
Ziele:
- Frühe Beispiele von Steuern in der Geschichte Europas sowie lustige Beispiele für Steuern herausfinden.
- Erklären, wer für all die Steuergelder zuständig ist.
- Aufzeigen, wer und wie die Menschen von Steuern profitieren.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Material:
• Mikroclip „Profitiere ich persönlich von Steuern? Und wenn ja, wie?”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Steuern, Vorteile, öffentliche Leistungen, nationale Leistungen.
Wer zahlt heutzutage Steuern?
Zweck:
Die Schüler sollen verstehen, wer heute verpflichtet ist, Steuern zu zahlen und welches die wichtigsten Kategorien von Steuerzahlern sind.
Ziele:
- Feststellen, warum es notwendig ist, Steuern zu zahlen, und welche Auswirkungen dies auf das Wohlergehen der Gemeinschaft hat.
- Die beiden wichtigsten Kategorien von Steuerzahlern herausfinden.
- Erläutern, welche Vorteile und Pflichten Bürger vom Kindesalter bis zum Erwachsenenalter im Hinblick auf Steuern haben.
- Mit den Schülern über die Frage diskutieren, welche Art von Steuern jede dieser Kategorien für ihre Aktivitäten zahlen sollte.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Material:
• Mikroclip „Wer zahlt heutzutage Steuern?”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Steuern, Steuerzahler, Gemeinschaft, Einkommen, sozialer Beitrag
Wer erhebt Steuern und warum?
Zweck:
Die Schüler sollten die Rolle der Steuerbehörden in den einzelnen Mitgliedstaaten begreifen, und sie sollten verstehen lernen, wie die Steuereinnahmen in unschätzbare Investitionen und öffentliche Dienstleistungen auf lokaler und nationaler Ebene umgewandelt werden und so zu einem besseren Leben für jeden einzelnen Bürger beitragen.
Ziele:
Bei dieser Lektion handelt es sich um eine eigenständige Online-Lektion. Sie ist folgendermaßen aufgebaut:
- Vorstellung des allgemeinen Steuersystems
- Kommunale Steuern und kommunale Haushalte: Beispiele und allgemeine Verwendung von kommunalen Steuermitteln
- Der Staatshaushalt: die Rolle und Arten von Investitionen, die vom Staatshaushalt unterstützt werden
- Schlussfolgerung
Die Lektion kann entweder als Ganzes genutzt werden, oder Lehrer können einzelne Abschnitte aus der Lektion nutzen, so wie sie es für richtig halten. Die durchschnittliche Zeit für die Behandlung der gesamten Lektion und die vorgeschlagenen ergänzenden Aktivitäten werden auf dreißig Minuten geschätzt.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Material:
• Mikroclip „Wer erhebt Steuern und warum?”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Steuern, Steuersystem, örtliche Steuern, kommunaler Haushalt, Staatshaushalt, öffentliche Dienstleistungen, Investitionen
Profitiere ich von Steuern? Und wenn ja, wie?
Zweck:
Die Schüler sollten verstehen, auf welche Weise Steuern das Leben von Kindern und ihrer Eltern verbessern helfen.
Ziele:
Dies ist eine eigenständige Online-Lektion. Sie ist folgendermaßen aufgebaut:
- die direkten Auswirkungen, die Steuern auf das Leben von Kindern haben
- wie Steuern Kindern helfen
- Geld, das aus Steuern stammt, kommt jedem Einzelnen zugute
- die Folgen, wenn die Bürger ihre Steuern nicht bezahlen
- Steuerhinterziehung
- Stellt euch eine Welt ohne Steuern vor
- Schlussfolgerung
Die Lektion kann entweder als Ganzes genutzt werden, oder Lehrer können einzelne Abschnitte aus der Lektion nutzen, so wie sie es für richtig halten. Die durchschnittliche Zeit für die Behandlung der gesamten Lektion und die vorgeschlagenen ergänzenden Aktivitäten werden auf dreißig Minuten geschätzt.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Material:
• Mikroclip „Profitiere ich von Steuern? Und wenn ja, wie?”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Steuern, Steuerhinterziehung, Steuerzahler
Was passiert, wenn man seine Steuern nicht bezahlt?
Zweck:
Die Schüler sollen begreifen, welche Nachteile und Folgen es hat, wenn die Bürger ihre Steuern nicht bezahlen.
Ziele:
- Den Begriff „Schattenwirtschaft” definieren und verstehen
- Den Schülern erläutern, was es mit gefälschten Waren auf sich hat und warum sie der Wirtschaft schaden.
- Erklären, warum Steuerhinterziehung nicht nur für die Personen unerwünschte Folgen mit sich bringt, die Steuern hinterziehen, sondern auch für die Menschen, die an ihren Aktivitäten beteiligt sind.
- Mit den Schülern darüber diskutieren, wie man Steuerhinterziehung verhindern kann.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Material:
• Mikroclip „Was passiert, wenn ihr eure Steuern nicht bezahlt”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Steuern, Schattenwirtschaft, Steuerhinterziehung, Einnahmen
Welche Arten von Steuern gibt es?
Zweck:
Die Schüler sollen verstehen, welches die wichtigsten Arten von Steuern in der Europäischen Union sind.
Ziele:
- Die wichtigsten Arten von Steuern in den Mitgliedstaaten feststellen und verstehen.
- Die Unterschiede zwischen direkten und indirekten Steuern begreifen.
- Erklären, warum es notwendig ist, Einzelpersonen und Unternehmen zu besteuern.
- Feststellen, in welche Kategorie jedes der vorgestellten Beispiele am besten passt.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Material:
• Mikroclip „Welche Arten von Steuern gibt es?”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Steuern, direkte und indirekte Steuern, Unternehmenssteuern, Verbrauchssteuern, Mehrwertsteuer
Zahlen Unternehmen Steuern?
Zweck:
Die Schüler sollen begreifen, warum ein Unternehmen Steuern zahlen muss und wie dies zum Wohlergehen der Gesellschaft beiträgt.
Ziele:
- Feststellen, wo das Geld, das Unternehmen als Steuern zahlen, hinfließt und was mit diesem Geld ab diesem Zeitpunkt passiert.
- Die Vorteile verstehen, die Arbeitnehmer aufgrund der Steuern erhalten, die von ihren Arbeitgebern gezahlt werden.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Materials:
• Mikroclip „Zahlen Unternehmen Steuern?”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Steuern, Unternehmen, Staatshaushalt, öffentliche Dienstleistungen
Was bedeutet Einkommen und wie wird es besteuert?
Zweck:
Die Schüler sollen den Begriff Einkommen verstehen und wie es besteuert wird.
Ziele:
- Verstehen, wie Einkommensbesteuerung für Privatpersonen und Unternehmen funktioniert.
- Die Vorteile verstehen, die sich aus der Einkommensteuer ergeben.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Material:
• Mikroclip „Was bedeutet Einkommen und wie wird es besteuert?”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Steuern, Einkommen, Einnahmen, Sozialsystem, gemeinsame Bedürfnisse
Können Steuern helfen, die Umwelt zu schützen?
Zweck:
Die Schüler sollen verstehen, was Umweltsteuern sind und wie sie zum Schutz unserer Umwelt beitragen.
Ziele:
- Feststellen, was unserer Umwelt schadet und wie man dies vermeiden kann.
- Erläutern, was Umweltsteuern sind.
- Feststellen, welche Arten von Umweltsteuern es gibt.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Material:
• Mikroclip „Können Steuern helfen, die Umwelt zu schützen?”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Steuern, Umwelt, Verschmutzung
Mehrwertsteuer – MwSt.
Zweck:
Die Schüler sollen verstehen, was es mit der Mehrwertsteuer auf sich hat und wie sie in der EU erhoben und bezahlt wird.
Ziele:
- Den allgemeinen Begriff „Mehrwertsteuer” auf ein Produkt/eine Dienstleistung verstehen.
- Den Prozess der MwSt.-Erhebung verstehen und den Weg verfolgen, bis sie ihre endgültige Bestimmung erreicht hat: den Staatshaushalt.
- Die Rolle der EU in der Steuererhebung feststellen und begreifen, wie der EU-Haushalt finanziert wird.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Material:
• Mikroclip „Mehrwertsteuer – MwSt.”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Steuern, Mehrwert, Staatshaushalt.
Was sind Zölle?
Zweck:
Die Schüler sollen die Geschichte des Zolls verstehen und begreifen, welche Rolle Zölle in unsrer heutigen Gesellschaft spielen.
Ziele:
- Den Ursprung der Zölle in der Geschichte herausfinden und feststellen, warum Zölle gezahlt werden mussten.
- Verstehen, welche Rolle Zölle in unserer heutigen Gesellschaft spielen.
- Feststellen, wie Zölle in der EU angewandt werden.
Die Inhalte dieses Kurses
- sind rein allgemeiner Art und dienen nicht dazu, auf die besonderen Umstände einzelner Personen oder Organisationen einzugehen,
- stellen keine professionelle oder rechtliche Beratung dar,
- sind ab dem Tag der Veröffentlichung gültig. Die aktuellen Mehrwertsteuersätze können unter EUROPA abgerufen werden.
Als verbindlich gelten nur die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Rechtsakte der Europäischen Union.
Material:
• Mikroclip „Was sind Zölle?”
• Interaktives Whiteboard (oder einfach ein LCD-Projektor)
Vokabular:
Zollgebühren, zollfrei, Zollunion